
NordOstLink - eine leistungsstarke Verbindung für die Energiewende
Die Gleichstromverbindung NordOstLink wird künftig Windenergie aus Schleswig-Holstein nach Mecklenburg-Vorpommern transportieren – und bei Bedarf über den SuedOstLink+ weiter bis nach Süddeutschland. Auf rund 190 Kilometern verbindet der NordOstLink den HeideHub im Kreis Dithmarschen mit dem Suchraum Klein Rogahn bei Schwerin.Das Vorhaben besteht aus den Gleichstromverbindungen DC31 und DC32 sowie mehreren Offshore-Netzanbindungen, die gebündelt in einer gemeinsamen Stammstrecke verlegt werden. Streckenweise verlaufen bis zu sechs 525-Kilovolt-Erdkabel parallel, von denen jedes bis zu zwei Gigawatt übertragen kann. Dadurch erreicht der NordOstLink in diesen Abschnitten eine Übertragungskapazität von bis zu 12 Gigawatt.
Die Inbetriebnahme des NordOstLink ist für das Jahr 2032 vorgesehen.
LanWin6 und LanWin7 – Offshore-Windstrom für den NordOstLink
LanWin6 und LanWin7 sind zwei Offshore-Netzanbindungen, die Windstrom aus der Nordsee an Land bringen. Beide Systeme landen in Büsum an und übertragen jeweils bis zu zwei Gigawatt. Von dort verlaufen sie weiter bis zum NordHub in Agethorst, wo sie mit dem Gleichstromsystem DC32 verknüpft werden.
Zwischen dem HeideHub und dem NordHub sind LanWin6 und LanWin7 Teil der Stammstrecke des NordOstLink. Gemeinsam leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Integration von Offshore-Windenergie in das deutsche Übertragungsnetz und zur Versorgungssicherheit im Rahmen der Energiewende.